Comments
24.3.2019
Matthias Frank
Es kommt mir ziemlich einfallslos vor.
Bei Holzgemacht gibt es viel Besseres!
25.3.2019
Lars
Nach der Vor-Ort-Begehung des Solonplatzes am 23.11.2018 waren wir guter Dinge, dass eine Planung entsprechend der Vorstellungen der Anwohner erfolgen könnte. Leider sind die Entwürfe enttäuschend, da die in der Beteligung geäußerten Wünsche der Anwohner mitnichten berücksichtigt wurden. Dies waren:
- Spielgeräte für größere Kinder,
- tendenziell etwas wie das Kletter- und Spielgerät, das zuvor dort stand
- keine überdachten Spielgeräte
- „wertige“ Spielgeräte, ggf. ein größeres statt vieler kleiner Geräte.
Dazu kommt, dass das alles nach ziemlich lieblos in den Platz eingefügten Spielgeräten aussieht. Es lässt sich kein Konzept für die Gestaltung erkennen. Der Bezug auf die Musik/ das Komponistenviertel erscheint ziemlich bemüht. Bei dem Entwurf ist aus unserer Sicht dringend Nachbesserung erforderlich.
26.3.2019
Anke
Ich finde die Pläne auch nicht gut und teile die Kritikpunkte. Ich frage mich, ob eine einzelne große Kletterspinne oder Ähnliches nicht auch preiswerter wäre und vor allem weniger anfällig für Vandalismus und Verschleiß. Die Berliner-Seilfabrik zum Beispiel (https://www.berliner-seilfabrik.com/spielplatz-und-spielplatzgeraete/) hat tolle Sachen. Dann wäre es mit einem Spielgerät getan.
Kommentar

Solonplatz: Architekt stellt Pläne vor (27.03.2019)
Uwe (uwe) on 21.3.2019
Spielplatz-Neubau Solonplatz: Eltern, Kinder, Anwohner zum Mitreden eingeladen
Gesprächsmöglichkeit
Plakat: Liesbeth, Nora, Peter, Rasmus
Entwürfe und Protokolle
Vorabzug Bauzeichnung einer Planungsvariante für die Neugestaltung Spielplatz Solonplatz
Protokoll des ersten Vor-Ort-Bürgergesprächs Solonplatz am 23.11.2019
Weitere Informationen: Blog-Post zum ersten Bürgergespräch Solonplatz am 23.11.2019
Gestaltungsvarianten und Beispiele
Mögliche Gestaltungsvarianten, Beispiele für Bauelemente, Abbildungen: Architekturbüro Bargen
"Variante 1":
"Variante 2":
Neuere Themen:
JA! Spielplatz!! präsentiert sich auf dem „Initiativenmarkt“
Eltern, Kinder, Anwohner zum Mitreden eingeladen
Ältere Themen:
Spielplätze abgebaut, Vermüllung, unfallgefährliche Wege
Unterschiedliche Strategien unterschiedlicher Bezirke
Back